05.03.2025 bis 05.03.2025 - MQ Raum D
Podiumsdiskussion: Peace Plan
FREIER EINTRITT, KUNST


PEACE PLAN
Podiumsdiskussion
Mi 05.03.2025, 18h | MQ Raum D | Eintritt frei
Anmeldung erbeten unter: veranstaltung@mqw.at
In Englischer Sprache.
Mit Inna Shevchenko (Aktivistin und Autorin) und Shoura Hashemi (Geschäftsführerin von Amnesty International Österreich), moderiert von Christine Scheucher (Kulturredakteurin Ö1)
Anlässlich des Internationalen Frauentags und der Präsentation der Fotoinstallation Peace Plan am Vorplatz des MuseumsQuartier diskutieren Inna Shevchenko und Shoura Hashemi über die Rolle von Frauen in Krieg und Konflikten, die Herausforderungen des Aktivismus, die Rolle von Kunst und die Bedeutung internationaler Solidarität.
Inna Shevchenko ist eine ukrainische Aktivistin, Autorin und prominente Stimme im Kampf für Frauenrechte und Meinungsfreiheit. Als Mitglied der feministischen Bewegung FEMEN wurde sie international bekannt für ihren entschlossenen Widerstand gegen patriarchale Unterdrückung und politische Repression. In Peace Plan, ihrem Werk mit der Fotografin Elsa Okazaki, thematisiert sie eindrucksvoll die zerstörerische Gewalt des Krieges und den oft leeren Diskurs über Frieden.
Shoura Hashemi ist Geschäftsführerin von Amnesty International Österreich und engagiert sich für den Schutz der Menschenrechte weltweit. Ihre Arbeit umfasst den Einsatz für von Krieg und politischer Verfolgung betroffene Menschen sowie den Kampf gegen geschlechtsspezifische Gewalt.
Im Gespräch beleuchten die beiden die Mechanismen von Krieg und Gewalt gegen Frauen, diskutieren über Widerstand und Solidarität und fragen, welche Verantwortung die Gesellschaft – und jede:r Einzelne – trägt.
links: Inna Shevchenko © Elsa Okazaki
rechts: Shoura Hashemi © Reinhard Lang