Zum Inhalt

MQ Sommerbühne x

MQ Sommerbühne

Die MQ Sommerbühne im Haupthof hat sich in den letzten Jahren zu einem Fixpunkt des Sommers in Wien etabliert. Von Ende Mai bis Mitte September ergänzt das abwechslungsreiche Open-Air-Abendprogramm die Angebote der Museen und lädt nach deren Schließzeiten bei freiem Eintritt zu Konzerten, Performances, Talks, Lesungen und Filmscreenings ein.
Auch das beliebte Literaturfestival „O-Töne“ und das Freiluft-Filmfestival „frame[o]ut“ sind dieses Jahr wieder Teil des Programms. Die neue Konzertreihe „MQ Tunes“ bringt jeden Mittwoch frische Sounds ins MuseumsQuartier – mit jungen, aufstrebenden Bands aus Österreich.
Jeden Freitag bis Sonntag und an Feiertagen, jeweils von 14 bis 22 Uhr, sorgen die fein kuratierten Weekendsounds in den Gastgärten und auf der Sommerbühne für sommerliches Flair – zusammengestellt von Christoph Etzlsdorfer.

Mehr Leben auf der Bühne – und im Beet: Wir bedanken uns bei Sonnenerde für die hochwertige Erde unserer Sommerbühnen-Beete! Profitiert auch Ihr von dieser grünen Kooperation und spart jetzt 5% auf das gesamte Sonnenerde-Sortiment mit dem Code MQGOESGREEN5

 

PROGRAMM:

September

© Thomas Meyer

Fr 05.09., 18h
Inklusion als Chance für Kunst & Kultur
Talk

Im Rahmen des MQ-Lotterien Tages lädt das MuseumQuartier zu einem Panel über Inklusion in Kunst und Kultur ein – mit Keynote von Klaus Höckner, Einblicken inklusiver Vermittlungsansätze von Kunsthalle Wien und mumok sowie einer anschließenden Diskussionsrunde und Q&A.

Fr 05.09., 20.30h
frame[o]ut Open-Air Filmfestival
SAMBIZANGA

R: Sarah Maldoror | FR, AO, CD 1972 | Spielfilm | 102min. OmeU

Sambizanga erzählt vom Beginn des angolanischen Unabhängigkeitskampfes 1961 und begleitet Maria, die sich auf die Suche nach ihrem verhafteten Mann macht – und dabei zunehmend die koloniale Gewalt durchschaut. Sarah Maldorors beeindruckender Debütfilm, gedreht im Exil, rückt die oft übersehene Rolle der Frauen im antikolonialen Widerstand kraftvoll ins Zentrum.

 

© Cineteca di Bologna

© Varsha Bharath

Sa 06.09., 20.30h
frame[o]ut Open-Air Filmfestival
BAD GIRL

R: Varsha Bharath | IN 2025 | Spielfilm | 115min. | OmeU

Bad Girl begleitet die 16-jährige Ramya auf ihrem chaotischen, lustvollen und rebellischen Weg durchs Erwachsenwerden in Südindien – zwischen Chats, College und dem ständigen Widerstand gegen gesellschaftliche Erwartungen. Mit Witz, Tempo und formaler Freiheit entwirft Varsha Bharath eine queere, energiegeladene Coming-of-Age-Komödie, die das Unperfekte und Unangepasste feiert.

Mo 08.09., 18h
Monday Listening Club hosted by Martin Markeli
ALLSTARS
Musik

Der Monday Listening Club von Martin Markeli bietet Besucher:innen eine einzigartige Kombination aus Vinyl Listening Experience, Vintage Flohmarkt und Live DJ-Sets. An diesem Abend lädt Markeli zu einem ALLSTARS-Spezial ein, bei dem verschiedene Special Guests ihre ganz eigenen Klänge auf die MQ Sommerbühne bringen.

© Markus Wache

Di 09.09., 18.30h
Fashion Talk
Mode in Österreich, ein Streifzug von der Herkunft in die Zukunft

Mode spiegelt den Zeitgeist wider und ist haptischer Sensor für Kunst und Kultur, ein lebendiges Ausdrucksmittel in der sich rasant verändernden Gesellschaft. Beim Fashion Talk werden mit Gästen Themen wie Kleidung als Statement und die vielfältigen Aspekte zu Nachhaltigkeit, Produktion, Vermarktung, Kreislaufwirtschaft, sowie die Bedeutung der Modeindustrie in der heimischen Wirtschaft beleuchtet. Mit Social Media Expertin Natalia Ferraz, den Designerinnen Katha Harrer und Patrizia Markus sowie MQ Artist-in-Residence Idan Yoav, moderiert von Designerin, Vienna Fashion Week Organisatorin und Combinat Betreiberin Maria Oberfrank.

Mi 10.09., 19h 
Lesung: „Nochmal von vorne"
MQ Writer-in-Residence Dana von Suffrin

MQ Writer-in-Residence Dana von Suffrin, die im September und Oktober 2025 zu Gast im MuseumsQuartier ist, liest aus ihrem virtuosen Roman „Nochmal von vorne“, der über das moderne jüdische Leben zwischen München und Tel Aviv handelt.
Kraftvoll und mit großartigem schwarzen Humor erzählt von Suffrin von einer deutsch-jüdischen Familie, in der ein ganzes Jahrhundert voller Gewalt und Vertreibung nachwirkt – und von zwei Schwestern, die sich entzweien und wieder versöhnen, weil es etwas gibt, das nur sie aneinander verstehen.

© Tara Wolff


 

Spring, 2024 © Albert Mayr, MQ, Thomas Meyer

Monday Listening Club, 2024 © MQ

DJ Andrea Ida © MQ, Thomas Meyer

FM4 Hofmusik, 2024, Tony Renaissance © MQ

Spring, 2024 © Albert Mayr, MQ, Thomas Meyer

Spring, 2024 © Albert Mayr, MQ, Thomas Meyer

Artist Talk mit Bill Fontana © MQ, Simon Veres

Zukunft Denken, Talk © MQ, Klaus Pichler

© MQ, Martin Steiger

MQ Hofmusik, CHRISTL, 2024 © MQ, Thomas Meyer

Zur Hauptnavigation

Cookie Einstellungen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Technisch notwendig

Unbedingt notwendige Cookies um grundlegende Funktionen der Website sicherzustellen.

Statistik

Funktionelle Cookies um die Leistung der Webseite sicherzustellen.

Marketing

Zielorientierte Cookies um das Benutzererlebnis zu verbessern.