24.02.2025 bis 09.05.2025 - EIKON, EIKON Schauraum, MQ Schauräume
Veranstalter: MQ Kulturmieter:innen
Beate Passow: Vier apokalyptische Reiter
FREIER EINTRITT, KUNST


Beate Passow
Vier apokalyptische Reiter
Eröffnung: 24.02.2025, 18.30h
Im Anschluss: Talk Picture Politics/ Die Politik der Bilder | MQ Raum D | Um Anmeldung wird gebeten: eikonspace.art
Ausstellungsdauer: 25.02. – 09.05.2025 | EIKON Schauraum | Eintritt frei
Aus Anlass des 3. Jahrestages der russischen Invasion in die Ukraine wird im EIKON Schauraum Beate Passows monumentale Tapisserie „Vier apokalyptische Reiter" aus der Serie „Monkey Business" gezeigt. Die Künstlerin, die gegenwärtige, historische und politische Geschehnisse – im vorliegenden Fall wortwörtlich – miteinander verwebt, zeigt Russlands Präsidenten Wladimir Putin in gleich vier Rollen: Als apokalyptischer Reiter bringt er den Tod, Hunger, Krankheit und Krieg.
„Gleich nach dessen Beginn konzipierte Beate Passow die Tapisserie, die sich, wie die anderen Werke der Serie, aus einer Vielzahl an Fotos zusammensetzt. So wird ein konkretes Ereignis symbolisch zugespitzt, geradezu unheimlich aufgeladen, wirkt dank der Schwarzweiß-Fotoästhetik aber umso realer und dramatischer.“ (Wolfgang Ullrich, EIKON #129)
Seit 2017 befundet Beate Passow anhand der Serie „Monkey Business", die sich inhaltlich auf Europa bezieht, politische Herausforderungen und Defizite des Kontinents, die von Migrationskrise, Brexit, Protestbewegungen, Populismus und Rassismus bis hin zum Krieg in Europa reichen.
Der Künstlerin ist ein Werkportrait in EIKON #129 gewidmet.
Beate Passow (geb. 1945) lebt und arbeitet in Deutschland. In ihren multimedialen Werken, welche von Fotografie über Collage bis hin zu Installation reichen, setzt sie sich mit dem politischen Weltgeschehen, Konflikten und Geschichte auseinander. Indem sie Vergangenheit und Gegenwart verbindet, arbeitet Passow gegen das Vergessen.