Zum Inhalt

Ausstellung: Biedermeier – Eine Epoche im Aufbruch

10.04.2025 bis 27.07.2025 - Leopold Museum

Ausstellung: Biedermeier – Eine Epoche im Aufbruch

KUNST

Friedrich von Amerling, Bildnis eines Mädchens, 1839 © Leopold Museum, Wien Friedrich von Amerling, Bildnis eines Mädchens, 1839 © Leopold Museum, Wien

Biedermeier – Eine Epoche im Aufbruch

Die faszinierende Epoche des Biedermeier, die sich in etwa vom Wiener Kongress 1814/15 bis zum Revolutionsjahr 1848 erstreckte, umreißt eine Zeit, in der Europa von politischen Umwälzungen und sozialen Umbrüchen geprägt war, die einen tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandel nach sich zogen.

Nach den Napoleonischen Kriegen wurde die politische Landkarte auf dem Wiener Kongress neu gezeichnet und eine europäische Nachkriegsordnung beschlossen. Das Ergebnis war die Wiederherstellung des Absolutismus, die eine lange Phase politischer Restauration und restriktiver Maßnahmen einleitete und demokratische Tendenzen zunichtemachte.

Trotz staatlicher Zensur und bitterer Armut, die weite Bevölkerungsschichten betraf, bildete sich durch den wirtschaftlichen Aufschwung ein Bürgertum heraus, das sich selbstbewusst in seiner Rolle darstellen ließ. Als Rückzugsort kam der Familie besondere Bedeutung zu und Themen wie Sehnsucht nach Geborgenheit und Harmonie im privaten Alltag fanden Eingang in die Bildinhalte des Biedermeier. Neben der Perspektive auf das Kleine, Naheliegende und Alltägliche gewann die Landschaftsmalerei – vom Wienerwald über Alpenszenarien voller Anmut und Stille bis hin zu Veduten ferner Länder und Städte – eine große Bedeutung.

Im Fokus dieser Schau steht nicht nur Wien als Residenzhauptstadt der Habsburgermonarchie, sondern auch die prachtvollen Städte der Kronländer wie Budapest, Prag, Ljubljana, Venedig oder Mailand und deren jeweiliges Umland. Der Blick richtet sich folglich nicht nur auf die Wiener Meister wie Ferdinand Georg Waldmüller oder Friedrich von Amerling, sondern auch auf Miklós Barabás und József Borsos aus Budapest, Antonín Machek und František Tkadlík aus Prag oder Francesco Hayez und Giuseppe Tominz aus der Lombardei.

 

Bild: Friedrich von Amerling, Bildnis eines Mädchens, 1839 © Leopold Museum, Wien

Leopold Museum

Öffnungszeiten

Mo:10 – 18h
Di:Geschlossen
Mi-So:10 – 18h

Kontakt

Museumsplatz 1, A-1070 Wien
Tel.: +43 1 525 70-0
office@leopoldmuseum.org
www.leopoldmuseum.org

 


Zur Hauptnavigation

Cookie Einstellungen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Technisch notwendig

Unbedingt notwendige Cookies um grundlegende Funktionen der Website sicherzustellen.

Statistik

Funktionelle Cookies um die Leistung der Webseite sicherzustellen.

Marketing

Zielorientierte Cookies um das Benutzererlebnis zu verbessern.