13.05.2025 bis 13.05.2025 - MQ Libelle
MQ Gespräche: Weiterbauen im Bestand durch innovativen Holzbau
FREIER EINTRITT, LITERATUR & DISKURS, ARCHITEKTUR


Diskussionsveranstaltung mit Impulsvorträgen von Arch. Markus Penell (O&O BAUKUNST) und Prof. Juri Troy (juri troy architects |TU Wien)
Di 13.05., 19h l MQ Libelle
Anmeldung erbeten unter veranstaltung@mqw.at
Die Zukunft des Bauens liegt im Weiterbauen des Bestandes. Insbesondere der vorgefertigte Holzbau ermöglicht durch geringes Gewicht, sowie durch eine schnelle und präzise Bauweise den respektvollen Umgang mit der vorhandener Baukultur. Die Verwendung einer ökologischen Bauweise mit dem nachwachsenden Rohstoff Holz reduziert die CO2-Bilanz und verlängert durch den Erhalt der Bausubstanz den Gebäudelebenszyklus ganz wesentlich.
Dieser Nachhaltigkeitsgedanke liegt auch dem Siegerprojekt aus dem Architektur-Wettbewerb für das neue Haus der Geschichte Österreich (hdgö) im Museums Quartier von O&O BAUKUNST zu Grunde. Der Neubau in Holzbauweise zeichnet sich durch seine ansprechende Gliederung aus und ermöglicht eine klare Differenzierung zwischen Bestand und Neubau. Alle Holzelemente stammen aus lokaler sowie nachhaltiger Forstwirtschaft und werden formaldehydfrei verleimt. Unter Verwendung von lösbaren Verbindungen wird eine Zerlegbarkeit und damit die mögliche Wiederverwendbarkeit aller Elemente sichergestellt [Cradle to Cradle]. Der Altbau wird unter Einhaltung modernster Standards energetisch ertüchtigt und der Außenraum entsiegelt und artenreich begrünt, um eine verstärkte Bespielung des öffentlichen Raums zu ermöglichen.
Damit stellt das Projekt einen weiteren Baustein im Transformationsprozess „MQ goes Green“ dar, das die Vision eines energieeffizienten und umweltbewussten MQ mit dem Ziel vorantreibt, nicht nur Wissen um das Thema Nachhaltigkeit zu vermitteln und gesellschaftsrelevante Diskurse anzuregen, sondern aktiv kreative Impulse zu setzen und eine Vorbildfunktion einzunehmen.
Im Fokus der Veranstaltung am 13. Mai steht das ökologische Schwerpunktthemen „Weiterbauen im Bestand durch innovativen Holzbau“. Einerseits erfahren wir im Impulsvortrag von Arch. Markus Penell, geschäftsführender Partner von O&O BAUKUNST in Berlin, nicht nur mehr über das spannende Projekt des hdgö im MQ, sondern auch über weitere Initiativen und Projekte von O&O BAUKUNST zum Weiterbauen im Bestand. So z.B. auch im Rahmen der Ausstellung FIX IT! – UMBAU STATT ABRISS der Europäischen Bürgerinitiative HouseEurope!
Anderseits zeigt Prof. Arch. Juri Troy, Inhaber der Stiftungsprofessur Holzbau und Entwerfen im urbanen Raum an der TU Wien und Gründer von juri troy architects, in seinem Impulsvortrag auf, welchen Beitrag Holzbau zur Transformation zu einer klimagerechten und ressourcenschonenden Architektur leisten kann.
Im Anschluss diskutieren wir, welchen Beitrag Holzbau zum innovativen Weiterbauen im historischen Bestand leisten und wodurch die Transformation zu einer zukunftsfähigen Baukultur gelingen kann. Moderation Volker Dienst, architektur in progress
Eine Veranstaltung des MuseumsQuartier Wien in Kooperation mit architektur in progress
Es wird angestrebt, die Veranstaltung nach Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens für Green Events auszurichten. Am einfachsten und effizientesten erreichen Sie uns mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Veranstaltungsstätte befindet sich direkt an der U3 sowie U2.