Symposium: Why Have There Been No Great Women Architects?
(DE, Potsdam), Emilie Winkelmann: Pionierin der bürgerlichen Architektur von und für Frauen in Berlin und Potsdam Apolline Vranken (BE, Brüssel), De-Pioneering the History of Architecture: From Simone [...] Moderation: Monika Platzer Sa 15.06., 09–16h, TU Wien, Boecklsaal 09h: Keynote: Mary Pepchinski (DE, Berlin / Dresden), In Search of Feminist Architectural History / Theory: Questions for the Canon(s) Moderation:
EMIL PIRCHAN - Visuelle Revolution - MuseumsQuartier Wien
e“ eröffnete. Seinen Einfallsreichtum konnte der Tausendsassa auch an den späteren Wirkungsorten Berlin (1921–1932), Prag (1932–1936) und Wien (1936–1957) entfalten. Stets für Überraschungen gut, schuf
Gespräch in Bildern. Wir durch Kunst
e Entscheidungen der teilnehmenden Frauen verdichtete das Künstler:innen-Kollektiv migrantas aus Berlin die so entstandenen knapp 200 Zeichnungen zu Piktogrammen. In einem gruppendemokratischen Prozess
Ausstellung: No Feeling Is Final. The Skopje Solidarity Collection
Andrew (Melbourne), Yane Calovski & Hristina Ivanoska (Skopje), Siniša Ilić (Belgrad), Iman Issa (Berlin) und Gülsün Karamustafa (Istanbul). Gemeinsam ist ihnen eine besondere Herangehensweise an die G
TILLA DURIEUX: Eine Jahrhundertzeugin und Ihre Rollen
ihrer Heimatstadt schaffte es Durieux über Stationen in Olmütz und Breslau 1903 zu Max Reinhardt nach Berlin. Nach einigen kleineren Rollen, gelang ihr mit dem Part der Salomé in Oscar Wildes gleichnamigen [...] Ausstellung entstand in Kooperation mit dem Georg Kolbe Museum und dem Archiv der Akademie der Künste, Berlin.
frame[o]ut 2021: FUNERAL PARADE OF ROSES - MuseumsQuartier Wien
Andrea Maria Popelka und Djamila Grandits Andrea Maria Popelka und Djamila Grandits sind Wien und Berlin basierte Freund_innen und Kura-tor_innen. Für die diesjährige Ausgabe von frameout open air cinema
Herbert De Colle: EMOTION
Zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland, u. a. Ve.Sch Kunstverein, Wien, Horse&Pony Fine Arts, Berlin, Kunstraum am Schauplatz, Wien, Galerie 5020, Salzburg, Kunstforum Montafon, Blackbridge Offspace
Ausstellung: Aleksandra Domanović
Kyiv Biennale und die Marrakech Biennale 4th Edition (beide 2012). Domanović lebt und arbeitet in Berlin. Die Ausstellung von Aleksandra Domanović wird mit freundlicher Unterstützung von SKICA (Slowenisches
Ausstellung: RUDOLF WACKER "Magie und Abgründe der Wirklichkeit"
Karriere unterbrach. Nach fünfjähriger Kriegsgefangenschaft in Sibirien versuchte er ab 1920 zuerst in Berlin, dann in Wien vergeblich Fuß zu fassen, 1924 kehrte er mit seiner Frau und wichtigsten Modell Ilse
Alfred Lenz: Silence of the Many
Universität für Angewandte Kunst in Wien und 2012 Generative Kunst an der Universität der in Künste Berlin. Seine Betätigungsfeld liegt im Skulpturalen, Auditiven und/oder Zeitbasierten Bereich. MQ Schauräume