![](/fileadmin/_processed_/0/c/csm_240528_C_Thomas_Meyer__143__ba6a2c2cb0.jpg)
Kultur im MQ: Diese Highlights solltet ihr nicht verpassen!
Im MQ haben kulturinteressierte Personen auch in der kalten Jahreszeit die Qual der Wahl – zwischen verschiedensten Events, Ausstellungen, Performances und mehr gibt es vieles zu entdecken. Doch bei dem großen Angebot fällt die Entscheidung oft schwer. Damit ihr den Überblick behaltet haben wir für euch spannende Highlights der kommenden Wochen zusammengestellt.
Installation
Fabian Seiz
Speechles Signs
20.02. – 11.05. l MQ Art Box
Eröffnung: 19.02., 18h
Seiz verwandelt alltägliche, gebrauchte Materialien in Skulpturen, die Zeit, Vergänglichkeit und Erinnerung thematisieren. Seine Arbeiten reflektieren den dynamischen Prozess von Konservierung, Zerstörung und Wiederverwertung und setzen bewusst „demokratische“ Materialien wie Pressspan oder Zeitungen ein. Dabei hinterfragt er Konsum, Massenproduktion und die Bedeutung von Alltagsobjekten.
Installation
Inna Schewtschenko & Elsa Okazaki
Peace Plan
24.02. – 04.05. l MQ Vorplatz
Artist Talk: Mi 05.03., MQ Raum D
Anlässlich des dritten Jahrestags der russischen Militärinvasion in der Ukraine, setzt „Peace Plan“ ein eindringliches Zeichen des Widerstands gegen die Gewalt des Krieges. Die Präsentation am MQ Vorplatz ist ein Werk der ukrainischen Aktivistin, Femen-Mitbegründerin und Autorin Inna Schewtschenko in Zusammenarbeit mit der französisch-japanischen Fotografin Elsa Okazaki. Bei einem Artist Talk am 05. März wird Schewtschenko mit Shoura Hashemi (Geschäftsführerin Amnesty International Österreich) über die Rolle von Frauen in Konflikten, die Herausforderungen des Aktivismus und die Bedeutung internationaler Solidarität diskutieren.
Letzte Chance
Rudolf Wacker
Magie und Abgründe der Wirklichkeit
bis 16.02. l Leopold Museum
Über 50 Jahre ist es her, dass in Wien eine Ausstellung von Rudolf Wacker, dem bedeutendsten österreichischen Vertreter der Neuen Sachlichkeit, gezeigt wurde. 2024 holt das Leopold Museum nun endlich diesen Maler von internationalem Rang in die Bundeshauptstadt zurück. Die Ausstellung wird durch Werke von anderen Künstlern, die von Wacker beeinflusst wurden, abgerundet.
Letzte Chance
Medardo Rosso
Die Erfindung der modernen Skulptur
bis 23.02. l mumok
Der Bildhauer Medardo Rosso war einer der großen Pioniere der Moderne. Das mumok widmet dem bislang wenig beachteten Werk des italienisch-französischen Künstlers eine umfassende Retrospektive. Rossos Skulpturen werden Arbeiten von 50 anderen Künstler:innen gegenübergestellt, die direkt oder indirekt mit ihm in Resonanz stehen. Darunter sind Louise Bourgeois, Francis Bacon u.v.m.
Workshop
Anna Darmstädter
Buchbinden gegen das Verzetteln
Fr 14.02., 15.30h l Kunsthalle Wien
Im Künstler:innenworkshop mit Anna Darmstädter im Kunsthalle Wien Atelier könnt ihr die Kunst des Buchbindens entdecken! Inspiriert von Darmstädters künstlerischer Praxis lernen die Teilnehmer:innen, ein eigenes Notizbuch für den Alltag mit einfachen Techniken wie Nadel und Zwirn zu binden. Anmeldung erforderlich.
Performance
Alex Baczyński-Jenkins
Neue Arbeit
Fr 21. & Sa 22.02., 19.30h | Tanzquartier Wien, Halle G
Alex Baczyński-Jenkins erforscht in seiner Kunst die Komplexität queeren Lebens, Begehren und Kollektivität. Mit choreografischen Mitteln zeigt er die feinen Nuancen gegenseitiger Abhängigkeiten und besondere Momente der Zeitlosigkeit. Im Tanzquartier präsentiert er nun eine Weltpremiere: Ein Gruppenstück über die Endlichkeit, das zwischen intensiver Hingabe, erotischer Freiheit und emotionaler Trennung nach einer tiefen, fast entrückten Auseinandersetzung mit dem Thema sucht.
Performance
Theater of Contemporary Dialogue
DESIRES & FEARS
Fr. 21. & Sa 22.02., 19.30h l DSCHUNGEL WIEN
Die Performance zeigt die persönlichen Auswirkungen der russischen Invasion auf das Leben von fünf ukrainischen Frauen und verbindet ihre individuellen Erfahrungen mit der kollektiven Kriegsrealität. Das ukrainische Theater of Contemporary Dialogue schafft ein kraftvolles Zeugnis von Widerstandsfähigkeit und zeigt, wie das Leben trotz Krieg weitergeht.
Nach der Aufführung wird es eine Diskussionsrunde mit der Theatergruppe sowie einen Spendenaufruf für ihre kürzlich verstorbene Kollegin und Co-Autorin Anastasiia Kolvakh geben.
Kinderworkshop
Sägelfisch und Turtelschraube
Di bis Fr, 13.45 & 15.45h; Sa, So, Fei und Ferien, 10.15, 12.15, 14.45 & 16.45h l ZOOM Kindermuseum | ab 3 bis 12 Jahren
Im ZOOM Atelier wird ein fröhlicher Holztier-Zoo erschaffen, mit Bretterfischen, Lochschildkröten und Schraubenschlangen. Mit Akkuschraubern, Sägen und Hämmern können Kinder die Tiere nach Herzenslust zusammenbauen und an ihnen Flossen, Schuppen und Antennen anbringen.
Buchpräsentation und Gespräch
Theater of Contemporary Dialogue
Jugendarbeit mit rechten Jugendlichen in den 1990er-Jahren
Di 18.02., 18h l WIENXTRA Kinderinfo l online l ab 18 Jahren
In den 1990er Jahren nahm rassistische Gewalt in Deutschland zu, besonders im Osten. Das Forschungsprojekt „Jugendarbeit, Polizei und rechte Jugendliche“ untersucht, welchen Effekt sozialpädagogische Ansätze wie die „akzeptierende Jugendarbeit“ mit rechten Jugendlichen erzielten. Besonders betrachtet werden dabei auch kritische Perspektiven zu Rassismus und Antisemitismus. Lucia Bruns und Esther Lehnert präsentieren ihre Ergebnisse und zeigen, wie diese Themen auch heute noch für Eltern und Lehrer:innen relevant sind. Zoom-Link zur Teilnahme wird am Tag der Veranstaltung hier veröffentlicht.