Zum Inhalt

Inna Shevchenko & Elsa Okazaki – Peace Plan

Inna Shevchenko & Elsa Okazaki – Peace Plan

24.02. – 04.05.2025
MQ Vorplatz

Podiumsdiskussion: Mi 05.03.2025, 18h, mit Inna Shevchenko (Aktivistin und Autorin) und Shoura Hashemi (Geschäftsführerin von Amnesty International Österreich)
MQ Raum D | Eintritt frei
Anmeldung erbeten unter: veranstaltung@mqw.at
In Englischer Sprache.

Eine Präsentation am Vorplatz des MuseumsQuartier anlässlich des dritten Jahrestags der russischen Militärinvasion in der Ukraine am 24. Februar 2025

Peace Plan ist ein eindringliches Zeichen des Widerstands gegen die Gewalt des Krieges – ein Werk der ukrainischen Aktivistin und Autorin Inna Shevchenko in Zusammenarbeit mit der französisch-japanischen Fotografin Elsa Okazaki.

Das Triptychon konfrontiert die Betrachter:in mit Shevchenkos Gesicht, deren Mund mit Plastikfiguren von Soldaten, Panzern und Waffen vollgestopft ist. Was lediglich Spielzeug sein sollte, verwandelt sich hier in erstickende Werkzeuge der Zerstörung. Ihr Eindringen spiegelt die Brutalität wider, mit der Stimmen durch Gewalt zum Schweigen gebracht und Leben ausgelöscht werden. Auf dem zentralen Bild steht auf Shevchenkos Brust in blutroten Buchstaben die Worte „PEACE“ geschrieben – ein fragiler Appell, eine verzweifelte Forderung und eine Anklage gegen jene, die Krieg als Strategie oder Frieden als entbehrlich betrachten.

„Das paradox betitelte Werk Peace Plan bietet weder Trost noch Lösung. Stattdessen legt es die Leere von Bekenntnissen offen, wenn Aggressoren nicht gestoppt, Opfer schuldig gesprochen oder im Stich gelassen werden. Die Plastizität der Objekte, die unheimlich fehl am Platz wirkt, erinnert daran, dass Krieg für manche abstrakt bleibt – ein entferntes Spiel mit verheerenden Konsequenzen für andere.
Es ist kein Plädoyer für Frieden um jeden Preis, sondern eine verzweifelte Antwort auf die kriminelle Aggression und den Verrat jener, die mit dem Schutz des Friedens und der Wahrung von Gerechtigkeit betraut sind.“ – Inna Shevchenko

Vor dem MuseumsQuartier präsentiert, fordert Peace Plan öffentliche Aufmerksamkeit und sorgt dafür, dass die Botschaft weder ignoriert noch als eine ferne Realität abgetan werden kann.

Kuratorin: Verena Kaspar-Eisert

Inna Shevchenko, geboren 1990 in Cherson, Ukraine, ist Schriftstellerin, Aktivistin und eine prominente feministische Stimme. Als Mitbegründerin der internationalen feministischen Bewegung FEMEN, die in der Ukraine entstand, ist sie für ihre furchtlosen und provokativen politischen Kunst- und Protestaktionen bekannt. Nach politischer Verfolgung in der Ukraine und Belarus musste sie ins Exil und erhielt 2013 politisches Asyl in Frankreich.

Durch ihre Schriften, Kunst und Aktivismus kanalisiert Shevchenko den Widerstand derjenigen, die sich Gewalt und Verrat entgegenstellen, und verwandelt persönliche Erfahrungen in einen universellen Ruf nach Verantwortung und Würde. Sie ist regelmäßige Beiträgerin internationaler Medien und ständige Kolumnistin der französischen Publikation Charlie Hebdo. Unter der französischen Präsidentschaft war sie Mitglied des G7-Beratungsgremiums für Geschlechtergleichheit. Shevchenko ist zudem Autorin mehrerer Bücher und Filme und setzt ihre Stimme und kreative Arbeit ein, um Unterdrückung zu konfrontieren und den Ruf nach Gerechtigkeit zu verstärken.

Elsa Okazaki, geboren 1976, ist eine französisch-japanische bildende Künstlerin und lebt in Wien, Österreich. Nach einem Jahrzehnt in der Werbe- und Filmindustrie wendet sich der bildenden Kunst zu. Sie studierte an der Akademie der bildenden Künste Wien (Klassen Peter Kogler und Matthias Herrmann) und arbeitet seit 2009 als bildende Künstlerin, Fotografin und Kuratorin. Im Sommer 2020 initiierte sie ihr feministisches Kunstraumprojekt SPACE2O.

 

KRIE(K)G © Inna Shevchenko & Elsa Okazaki

Zur Hauptnavigation

Cookie Einstellungen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Technisch notwendig

Unbedingt notwendige Cookies um grundlegende Funktionen der Website sicherzustellen.

Statistik

Funktionelle Cookies um die Leistung der Webseite sicherzustellen.

Marketing

Zielorientierte Cookies um das Benutzererlebnis zu verbessern.