01.04.2025 bis 01.04.2025 - Architekturzentrum Wien
Zu Gast im Az W: Besser Wohnen für die Vielen – aber wie?
VERMITTLUNGSANGEBOT, ARCHITEKTUR


Preisverleihung, Vortrag und Diskussion: Zu Gast im Az W: Besser Wohnen für die Vielen – aber wie?
Di 01.04., 18 – 20h, Podium
Bruno-Kreisky-Preis für sozial-ökologisches Wohnen und Zusammenleben
Der Bruno-Kreisky-Preis für sozial-ökologisches Wohnen 2024 geht an die Publikation "Cooperative Conditions. A Primer on Architecture, Finance and Regulation in Zurich" von Anne Kockelkorn, Susanne Schindler und Rebekka Hirschberg. Im Mittelpunkt des Abends steht die Diskussion über Gelingensbedingungen für gemeinnützige Wohnarchitekturen im Ländervergleich.
Welche Wege führen zu einem gerechteren und gemeinschaftlicheren Wohnen – und welche Hürden gilt es zu überwinden? Anlässlich der Verleihung des Bruno-Kreisky-Preises im Architekturzentrum Wien geben die Preisträgerinnen anhand ausgewählter Projekte aus Zürich einen Einblick in die Bedingungen, Instrumente und Potentiale gemeinnütziger Wohnbauarchitektur. Im Gespräch mit dem Autor von "Dach über dem Kopf", Nikolaus Dimmel, und der Ko-Kuratorin des österreichischen Pavillons auf der Architekturbiennale in Venedig 2025 "Better Living", Sabine Pollak, diskutieren sie anschließend über Modelle des sozialen und guten Wohnens im internationalen Vergleich.
Seit dem Jahr 2022 wird der Bruno-Kreisky-Preis für sozial-ökologisches Wohnen und Zusammenleben in Kooperation des Karl-Renner-Instituts mit dem Verein für Wohnbauförderung im Sinne des Lebenswerks Bruno Kreiskys jährlich verliehen. Er steht für Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit, Solidarität, Demokratie und die Freiheit der Kunst.