Natália Sýkorová
Bereich: Interdisziplinäre, Performance und Digitale Kunst
Key Facts
Nationalität
SlowakeiBereich
Interdisziplinäre, Performance und Digitale KunstWohnort
BratislavaEmpfehlende Institution
MuseumsQuartierZeitraum
Oktober 2023 - Oktober 2023Natália Sýkorová (*1998, geboren in der Slowakei) ist Künstlerin, Forscherin, Bildhauerin, Performerin, Werkzeugmacherin und alles, was sie braucht und werden kann. Ihre Arbeit basiert auf Vermutungen und Spekulationen; Begriffe, die sie durch die Untersuchung räumlicher und performativer Verhaltensweisen erforscht.
Sie studierte an der Bartlett School of Architecture in London und Bildende Kunst an der Akademie für Kunst, Architektur und Design in Prag, wo sie derzeit lebt. In ihrer Arbeit findet man häufig die Fiktion als ein Werkzeug des somatischen Schreibens, das hilft, mögliche Klimaszenarien zu verkörpern und zu modulieren und die Klimakompetenz zu fördern. In ihren Projekten untersucht sie unsere "sensorische Solidarität" unter verschiedenen ökologischen Bedingungen und versucht, neue Formen der Sensibilität zu entwickeln.
Während der Residency im MQ wird Natália Sýkorová mit CROSSLUCID die Arbeit Dwellers in the Waters in der MQ Art Box zeigen (Eröffnung Mo 13.11., 18.30h).
In ihrer aktuellen Forschungsarbeit mit dem Titel Sensory Solidarity interessiert sich Natália Sýkorová für die Möglichkeiten der spekulativen Modellierung zukünftiger Klimakollaps-Szenarien und insbesondere für die Möglichkeiten des individuellen und kollektiven Widerstands. Ihr Hauptinteresse gilt dabei der Anpassung von Sinnes- und Körpererfahrungen an die laufenden Klimaveränderungen sowie den sensorischen Reaktionen auf Umweltängste. Sie erforscht Lösungen auf verschiedenen Ebenen – performativ, objektbezogen, zwischenmenschlich und digital.
Ihr skulpturales Werk untersucht die technologischen Agenturen von Objekten und deren innere Abhängigkeit als Naturkulturgüter. Ihre Skulpturen reflektieren die in der slawischen Folklore verwurzelten meteorologischen Agrarmythologien. In der slawischen Legende und Mythologie wird das Wetter seit Jahrhunderten für Vorhersagerituale genutzt. Sie behandelt diese Vorhersagen als mythenbildende Territorien, die sich selbst programmieren, entfremden und destabilisieren. Wie können wir das Konzept des Klimakollapses im konventionellen Humanismus in Frage stellen, das auf eine vorgefertigte Apokalypse ausgerichtet ist? "Unsere" Art des Zusammenbruchs findet in einer alltäglichen Landschaft statt, die ein Gefühl für ihre Realitätsnähe hervorruft. Wir fragen: "Was hat das Ende der Erde mit dem 'Ende der Welt' zu tun?" im gegenwärtigen Zeitalter des Anthropozäns.
Der performative Aspekt des Projekts untersucht die performativen Aspekte des nicht-menschlichen Protagonismus, wenn Objekte und Geschichten des kollaborativen Überlebens/Extinktion miteinander verbunden werden. Sie setzt performative Workshops und LARP-Erfahrungen als Forschungsmethode ein. Als Reaktion auf das anweisungsbasierte Schreiben von Drehbüchern schaffen die Teilnehmer Partnerschaften mit Objekten als eine Form des nichtmenschlichen Protagonismus. Sie nehmen an einer Reihe von Spielen, Übungen und Gesprächen teil, die verschiedene Wege der Komplizenschaft zwischen dem menschlichen Protagonisten, der Welt der Objekte und dem Klima beinhalten. Der Raum, in dem sie sich bewegen, wird durch ihre Handlungen simuliert, so als ob die Handlung selbst einen sozialen Raum projizieren würde. Sie streben danach, sich soziale und kulturelle Alternativen vorzustellen und schaffen diese gemeinsam durch Bewegungen, Geräusche, Maskierung und Spiel. Sie werden Teil von Spekulationen über Teleportation, generativen Geschichten über Stille, außerirdische Hilfe, Legenden und Mythologien über Verseuchung, Heilung, Solidarität und Desintegration, während sie gemeinsam eine Geschichte des kollaborativen Überlebens bilden.