Zum Inhalt

Lucie Rosenfeldová

Lucie Rosenfeldová

Bereich: Bildende Kunst, Künstlerische Forschung, Film, Digitale Kunst

Fake It Till You Make It © Lucie Rosenfeldová

Wombs & Brains © Lucie Rosenfeldová

Streaming and Belonging © Lucie Rosenfeldová

Technology of the Self-Touching of the Eye © Lucie Rosenfeldová

Key Facts

Nationalität

Tschechien

Bereich

Bildende Kunst, Künstlerische Forschung, Film, Digitale Kunst

Wohnort

Prag

Empfehlende Institution

tranzit.org / ERSTE Stiftung

Zeitraum

Juli 2024 - August 2024

Lucie Rosenfeldová ist eine in Prag lebende Künstlerin und Lehrerin. In ihrer Praxis arbeitet sie hauptsächlich mit experimentellen dokumentarischen Formaten, die auf künstlerischer Forschung beruhen. In ihren Filmen beschäftigt sie sich mit Fragen rund um die sich entwickelnde Dynamik zwischen Darstellung und dem menschlichen Körper. Ihre jüngsten Forschungen befassen sich mit dem Körpergedächtnis und untersuchen dessen Potenzial für wissenschaftliche und künstlerische Darstellungen. Ihre Arbeiten wurden in einer Reihe von Filmvorführungen und Ausstellungsprojekten sowohl einem internationalen als auch einem nationalen Publikum präsentiert.
Lucie Rosenfeldová studierte an der Akademie der Künste, Architektur und Design in Prag, zunächst im Atelier für Malerei und später im Atelier für Bildhauerei. Sie war Mitglied des „Studio without a Master" sowie verschiedener künstlerischer Forschungsgruppen.

Projektinfo

Während ihrer Residency im MQ entwickelt Lucie Rosenfeldová die Methodik und Dramaturgie für ihren neuen Dokumentarfilm. Das Projekt „How to (not) remember our bodies" ist der Höhepunkt ihrer langjährigen künstlerischen Forschung zum Körpergedächtnis im Bereich der Reproduktionsmedizin. Die Künstlerin verbindet die Perspektive des Körpergedächtnisses, wie sie von der zeitgenössischen Neurowissenschaft beschrieben wird, mit Erkenntnissen aus der Geschichte der Medizin. Der neue experimentelle Dokumentarfilm interpretiert gefundene Bild- und Textarchive, die sich auf die Abtreibungstechnologie und Abtreibungskomitees während der Zeit des Staatssozialismus in der Tschechoslowakei beziehen. Dieser spezifische Fokus auf die Abtreibungspolitik in der sozialistischen Tschechoslowakei zielt darauf ab, eine Vielfalt von Ansätzen zu reproduktiven Technologien aufzudecken und Determinanten zu enthüllen, die das Körpergedächtnis des weiblichen Körpers und seine Politik lokal geprägt haben könnten.
Ausgehend von ihren Überlegungen zur Vermittlung des Körpergedächtnisses durch ein Bild wird Rosenfeldová eine filmische Methodik entwickeln, die Körperlichkeit als Schnittpunkt verschiedener Erinnerungen und Geschichten darstellt und die Vorstellung von einem einheitlichen Körper und einer kohärenten Subjektivität in ihm in Frage stellt.

Zur Hauptnavigation

Cookie Einstellungen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Technisch notwendig

Unbedingt notwendige Cookies um grundlegende Funktionen der Website sicherzustellen.

Statistik

Funktionelle Cookies um die Leistung der Webseite sicherzustellen.

Marketing

Zielorientierte Cookies um das Benutzererlebnis zu verbessern.