Zum Inhalt

MQ Art Box

MQ Art Box

Die MQ ART BOX im Haupthof des MuseumsQuartier Wien zeigt wechselnde Installationen von zeitgenössischen Künstler:innen. Der transparente Kunstraum interagiert mit dem öffentlichen Raum. Das Ausstellungsprogramm offeriert Einblicke in zeitgenössische künstlerische Praxen und Diskursfelder.

Fabian Seiz
Speechless Signs
20.02. – 11.05.2025

In seinen Skulpturen und Installationen verwandelt Fabian Seiz alltägliche, oft gebrauchte oder entsorgte Objekte und Materialien in eine künstlerische Reflexion über Zeit, Vergänglichkeit und die Bedeutung von Form und Inhalt. Ein zentrales Thema seiner Praxis ist die Erinnerung – nicht als statisches Archiv, sondern als dynamischer, sich ständig verändernder Prozess. Das spiegelt sich auch in seiner Arbeitsweise wider, die sowohl das Konservieren als auch das Zerstören und Wiederverwerten umfasst. Sein Frühwerk wird dabei auch als Material für neue Arbeiten eingesetzt, wodurch seine Kunst selbst eine Kreislaufstruktur erhält. Gleichzeitig reflektiert er in seinen Werken die soziale und ästhetische Bedeutung der verwendeten Materialien, wobei er bewusst auf „demokratische“ Stoffe wie Pressspan oder Zeitungen zurückgreift. Seine Skulpturen laden Betrachter:innen ein, die Geschichten und Bedeutungen hinter Alltagsgegenständen zu entdecken und dabei die Mechanismen von Massenproduktion, Konsum und Erinnerung zu hinterfragen.

Speechless Signs © Fabian Seiz, Foto: Simon Veres

Speechless Signs © Fabian Seiz, Foto: Simon Veres

Speechless Signs © Fabian Seiz, Foto: Simon Veres

Speechless Signs © Fabian Seiz, Foto: Simon Veres

Speechless Signs © Fabian Seiz, Foto: Simon Veres

VORSCHAU

Stephanie Winter
Roots of Resistance – Fictions of Survival

Eröffnung: Mi 14.05.2025, 18h l MQ Art Box im Haupthof
Ausstellungsdauer: 15.05. – 24.08.2025
 

Die interdisziplinär arbeitende Künstlerin Stephanie Winter bewegt sich an der Schnittstelle von künstlerischer Forschung, spekulativer Fiktion, Installation, Performance, Film und partizipativen Formaten. Sie entwickelt immersive Erfahrungsräume – begehbare, multisensorische Installationen, die als soziale Interfaces, Bühnen und Orte kollektiver Wissensproduktion fungieren. Ihre Arbeit widmet sich dem terrestrischen Bewusstsein und verbindet atmosphärische Dichte mit intellektueller Tiefe. Die Künstlerin setzt sich mit Transformation, Feminismus, Ökologie, Posthumanismus und Verbundenheit zwischen den Arten auseinander.

Kollaboration ist ein wichtiger Aspekt ihrer künstlerischen Praxis: Sie lädt Expert:innen, Künstler:innen, Besucher:innen sowie nichtmenschliche Wesen in sich wandelnde Labore, Installationen und alternative Welten ein. Mit ihrem performativen Büro SALON HYBRID und dem feministischen Labor MOTHERBOARD schafft Stephanie Winter hybride Räume im Spannungsfeld von Persönlichem, Politischem und Ökologischem. Ihre groß angelegten Werkreihen hinterfragen patriarchale Strukturen, erforschen gesellschaftliche und ökologische Bewusstseinsprozesse.

Für die gläserne MQ Art Box entwirft Stephanie Winter die Installation Roots of Resistance – Fictions of Survival – einetentakuläre, in Orangetönen gehaltene Höhle, die sowohl als Sinnbild für den Ursprung menschlicher Erzählungen als auch als spekulative Fundort einer Archäologie der Zukunft verstanden werden kann. Nerven, Wurzeln und Traumtentakel durchziehen den Raum, verbinden das Sichtbare mit dem Unsichtbaren, das Terrestrische mit dem Psychischen. Imaginierte archäologische Artefakte und amorphe Wesen bevölkern die Höhle.

Die sich im Laufe der Ausstellung verändernde Installation verkörpert eine innere, psychische Landschaft: einen Ort der kollektiven Imagination. Sie eröffnet ein narratives Feld für Geschichten von Widerstand, Heilung und Wandel. Die Höhle wird so zum Gefäß vergessener, ungehörter und visionärer Stimmen – etwa jener frühen Denkerinnen, Autorinnen und Feministinnen, die u.a. im Rahmen der SHARING SESSION: Unearthing Female Voices geteilt werden.

In Roots of Resistance entfaltet sich ein widerständiges Ökosystem, das Beziehungen stiftet – zu dem, was war, zu dem, was entsteht, und zu dem, was noch möglich ist. Überleben wird hier nicht als bloßes Ausharren, sondern als radikaler, gemeinschaftlicher Prozess verstanden – als eine Praxis der Fürsorge, der Veränderung und der kollektiven Neugestaltung. 

Kuratorin: Verena Kaspar-Eisert

Stephanie Winter – THE CAVE INSTALLATION © Stephanie Winter

Stephanie Winter lebt und arbeitet in Wien. Von 2001 bis 2007 studierte sie Malerei und postkonzeptuelle Kunstpraktiken an der Akademie der bildenden Künste Wien und der Universität der Künste Berlin. Ihre Werke wurden vielfach ausgezeichnet und international ausgestellt, u. a. in Wien, Paris, New York und Südkorea.

SALON HYBRID ist Winters kollaboratives, performatives Büro – ein organisch wachsendes Gefüge, das sich je nach Projektkontext transformiert und entfaltet. Bei Roots of Resistance sind Bettina Eigner und Linn Maurer Teil des Teams.

CAVE DATES:

Mi 14.05.2025, 18h
Performative Eröffnung

Stephanie Winter & SALON HYBRID eröffnen Roots of Resistance – Fictions of Survival mit einer performativen Sequenz, in der das erste Bild der Installation sichtbar wird. Die Künstlerin serviert ihre feminist Cocktails.

Di 17.06.2025, 18h
SHARING SESSION: Unearthing Female Voices
Collective Gathering

Die SHARING SESSION ist eine fortlaufende Reihe, initiiert von Stephanie Winter, die einen fluiden, einladenden Raum für gemeinsame Geschichten, kollektive Fürsorge und hoffnungsvolle Visionen eröffnet. In „Unearthing Female Voices“ sind die Teilnehmenden eingeladen, eine weibliche Stimme einzubringen – eine verlorene, vergessene, erinnerte oder neu erfundene – in Form von Text, Gesang, Recherche, Gesten oder Performance.

Di 01.07.2025, 19h
CLAY SESSION: Characters of Resistance
Collective Performance & Workshop 

In dieser SESSION sind die Besucher:innen eingeladen, an einer kollektiven Workshop-Performance teilzunehmen, in der sie gemeinsam mit der Künstlerin und ihrem SALON HYBRID Team „Characters of Resistance“ aus Ton formen und ihre eigene Rolle im Widerstand finden.

Zur Hauptnavigation

Cookie Einstellungen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Technisch notwendig

Unbedingt notwendige Cookies um grundlegende Funktionen der Website sicherzustellen.

Statistik

Funktionelle Cookies um die Leistung der Webseite sicherzustellen.

Marketing

Zielorientierte Cookies um das Benutzererlebnis zu verbessern.