DASKUNST: EXPERIMENT MENSCH – „NUR EIN PAAR FAULE ÄPFEL?“ - MuseumsQuartier Wien
werden, aggressiv-unterdrückerische Verhaltensweisen entwickeln. Aber was sind Gründe für das Böse im Menschen? In der neuen Produktion von daskunst beobachten WissenschaftlerInnen in einem Scheingefängnis [...] Phänomen in den 60ern bzw. 70ern zu fassen, aber auch heute begegnet uns Gewalt täglich in den Medien, im Alltag sozial benachteiligter Jugendlicher oder an verschiedensten Arbeitsplätzen. Mit den Möglichkeiten
GABRI M. EINSIEDL (A) / JAN MACHACEK (A) / ANNA MENDELSSOHN (A) - MuseumsQuartier Wien
Workshop- und Researchprojekt Dazwischen , das unter Leitung von Janez Janša (SLO) zum zweiten Mal im Tanzquartier Wien stattfand. Die jungen KünstlerInnen Jan Machacek (A) / Anna Mendelssohn (A) und Gabri
melafesto for RaumD - MuseumsQuartier Wien
gemacht. Im bereits seit 2006 verfügbaren Entwicklungspodcast werden von Mela M die Weichen zu anhaltenden Verwirrungen gestellt. Neue, unveröffentliche melafestos sind vom 14.5 bis 23.5 2008 im RaumD des [...] - Sprache: Englisch www.melafesto.blogspot.com Audioinstallation bis 23. 5. 2008 [Team Teichenberg im Raum D] Share Share - facebook
Vienna Independent Shorts - Festivalzentrum - MuseumsQuartier Wien
Kurzfilmfestival in Österreich und findet 2008 zum fünften Mal in Wien statt. Das Festivalzentrum im Raum D ist täglich geöffnet und bietet Infos, Unterlagen und Buchungsauskünfte. [Raum D / quartier21]
Jakob Lenz - MuseumsQuartier Wien
Einführung: Eintritt frei, 17., 19., 20., 22. Mai, 18.30 Uhr, Foyer Halle E+G im MuseumsQuartier Ort: Halle E im MuseumsQuartier Spieltage Premiere: 17.05.08 19:30 Vorstellungen: 19.05.08 19:30 20.05.08 19:30
The White City of Tel Aviv - MuseumsQuartier Wien
der Stadt Tel Aviv organisierte Ausstellung tourt seit 2004 durch die Welt und wird im Februar erstmals in Österreich – im Architekturzentrum Wien – gezeigt. Zur Ausstellung erscheint ein „Hintergrund“, die [...] verfügt – wie hierzulande wenig bekannt ist – über ein einzigartiges Ensemble von mehr als 4000 Häusern im Stil des „Neuen Bauens“, die erst in den letzten Jahren teilweise restauriert wurden. Der Masterplan [...] streng hierarchischem Straßennetz und einer organischen, mit zahlreichen Plätzen durchsetzten Anordnung. Im Verlauf seiner Realisierung musste das Projekt allerdings stark verdichtet werden – schon aufgrund
Art Austria - MuseumsQuartier Wien
1920 > 1980 ist es daher, den österreichischen Künstlerinnen und Künstlern dieser Zeit seien sie noch im Bewusstsein oder fast schon vergessen – ein regelmäßiges Forum zu bieten. Denn die Zeitspanne 1920 [...] >1980 wurde bisher unverdient vernachlässigt. art austria 1920 > 1980 hat einen historischen Aspekt im Fokus, der sichtbar macht, warum unsere zeitgenössische Kunstszene heute international und eigenständig
Genau+anders - MuseumsQuartier Wien
Mathematik suchen lässt: Während im Kubismus die simultane Darstellung mehrerer Blickpunkte, die Zerlegung der Wirklichkeit in geometrische Bausteine vorherrschen, wird im Futurismus der Beschleunigung der [...] sat 25 sun 26 mo 27 tue 28 wed 29 thu 30 fri 31 sat Mathematik in der Kunst von Dürer bis Sol LeWitt im MUMOK Ausstellungsdauer: 29.2. bis 18.5.08 Eröffnung: 28.02.08-19.00 Uhr Mathematik ist allgegenwärtig: [...] Konzepte. Ausgehend von Kasimir Malewitsch, wird das Quadrat als absolute Form immer wieder zum Bildthema im 20. Jahrhundert. Zahlreiche Künstler - von Paul Klee bis Bruce Nauman, von Josef Albers bis Peter Weibel
Kamen Stoyanov - MuseumsQuartier Wien
Menschen. Der Künstler wird neue filmische und installative Arbeiten im Schaukasten des MUMOK in der Babenbergerpassage, in der VIP Lounge und im Vorraum der Factory zeigen. copyright: Kamen Stoyanov, Roma Open [...] Kojen. Dieser Preis ist mit dem Ankauf der prämierten Arbeiten und einer Präsentation des Gewinners im MUMOK während der Zeit der Viennafair 2008 verbunden. Stoyanov profilierte sich als aufmerksamer Beobachter
art austria - MuseumsQuartier Wien
1920 > 1980 ist es daher, den österreichischen Künstlerinnen und Künstlern dieser Zeit seien sie noch im Bewusstsein oder fast schon vergessen – ein regelmäßiges Forum zu bieten. Denn die Zeitspanne 1920 [...] >1980 wurde bisher unverdient vernachlässigt. art austria 1920 > 1980 hat einen historischen Aspekt im Fokus, der sichtbar macht, warum unsere zeitgenössische Kunstszene heute international und eigenständig