Skip to content

Malerei und Affekt

16.10.2007 to 11.12.2007

Malerei und Affekt

ART


Malerei und Affekt Malerei und Affekt

Eintritt frei
In jüngster Zeit haben sich Theoretiker aus unterschiedlichen Bereichen dem Studium von Affekten und ihren Auswirkungen auf unser Verhalten gewidmet. Affekte haben ihren Ursprung in den physiologischen Zuständen, die wir als Kleinkinder erfahren. Sie sind die 'primitiven Emotionen', die von der Sprache eingefangen und als Gefühle kodifiziert werden. Die grundlegenden Zustände verschwinden im Zuge dieses Prozesses nicht einfach, sondern sie bilden weiterhin das unbewusste Fundament unseres emotionalen Lebens. Insofern führt das Studium von Affekten zu der Frage, wie Emotionen kollektiv produziert und wie sie in der Kunst verkörpert werden.

Die aktuelle Auseinandersetzung mit Affekten fällt mit einem revitalisierten Interesse am Medium Malerei zusammen. Bekannte, aber ungelöste Streitfragen – wie können Emotionen künstlerisch artikuliert werden? – tauchen heute mit neuer Dringlichkeit auf. Keine der existierenden Theorien vermag dabei die Spezifik und Intensität zu erklären, mit der Malerei emotionale Erfahrungen vermittelt. Eine populäre Deutung geht davon aus, dass die jeweiligen Affekte des/der Malers/in sich in dynamisch gesetzten Pinselstrichen verdichtet. Die so gespeicherten Energien werden gewissermaßen durch das Medium selbst zum/zur Betrachter/in weitergeleitet.

Diese Deutung wurde zumeist als mystifizierend, magisch, ja alchemistisch kritisiert. Die Kritiker argumentieren, dass ein Gefühlsausdruck nicht ohne eine Vermittlungsinstanz zwischen Sender und Empfänger auskommt. Zahlreiche Faktoren spielen eine Rolle in der Rezeption von Malerei, der Markt ebenso wie Ideologie. Unsere emotionalen Reaktionen beim Betrachten von Bildern sind demnach lediglich strukturelle Effekte des uns umgebenden Ausstellungs-Apparates.
Malerei und Affekt versucht in einer Serie von KünstlerInnengesprächen, diese beiden entgegen gesetzten Sichtweisen aufeinander zu beziehen. Ausgangspunkt ist dabei die Überlegung, dass wir etwas Wesentliches verlieren, wenn wir die Spannung und Erregtheit, die sich zwischen Maler/in und Betrachter/in einstellt, als einen bloßen Markteffekt verbuchen. Inwiefern können Bilder dagegen Vehikel für emotionale Intensitäten sowohl auf der Produktions- wie auf der Rezeptionsseite sein? Und wie kann die Praxis von Malerei etwas zur sozialen Produktion von Emotionen beitragen?

Termine:
16.10., 19.00 Uhr
Einführungsvortrag: Gregg Bordowitz

23.10., 19.00 Uhr 
Al Leslie
Moderator: Achim Hochdörfer

30.10., 19.00 Uhr
Maria Lassnig
Moderator: Wolfgang Drechsler

06.11., 19.00 Uhr
Jack Whitten
Moderator: Achim Hochdörfer

13.11., 19.00 Uhr
Amy Sillman, Josh Smith
Moderator: Gregg Bordowitz

20.11., 19.00 Uhr
Jutta Koether, Sadie Benning
Moderator: Martin Prinzhorn

27.11., 19.00 Uhr
Rafal Bujnowski
Moderator: Rainer Fuchs

04.12., 19.00 Uhr
David Reed, Heimo Zobernig
Moderator: Martin Prinzhorn

11.12., 19.00 Uhr
Glenn Ligon, Elke Krystufek
Moderator: Gregg Bordowitz/Achim Hochdörfer

Back to main navigation

Cookie Settings

This websites uses cookies to give you the best possible service. Detailed information can be found in our Terms of use and Data Protection Regulations.

Technically essential

Technically essential cookies used to ensure the basic functionality of the website.

Statistics

Functional cookies used to ensure the proper performance of the website.

Marketing

Target-oriented cookies used to improve user experience.